4.2 Fragen an unser Neumitglied Sophie Kamann Hallo Sophie, wie wundervoll, dass du nun zu unserem Verein gehörst! Da haben wir gleich ein paar Fragen, 4.2 um genau zu sein. Also zu allererst, wie bist du zum Schreiben gekommen? Oh, das ist eine lange Geschichte, wie es so schön heißt. 😊 Denn das Schreiben begleitet […]
Autor: 42er

Schreiben mit Kindern – Teil 3
Eigentlich ist es ja einer der vielen Vorteile des Autorenberufs, dass man ihn überall ausüben kann. Mehr als einen – nach Möglichkeit spitzen – Bleistift und irgendetwas Beschreibares braucht es im Grunde nicht. Remarque soll die ersten Sätze seines Meisterwerkes „Im Westen nichts Neues“ gar auf die Rückseite einer Speisekarte notiert haben. Aber da wären […]
Totgesagte leben länger!
Totgesagte leben länger „Absence make the heart grow fonder“, so sagt man bekanntlich, aber ich habe persönlich nie daran geglaubt. Ich gehöre zu der – mitunter eher nervigen – Sorte Mensch, die ihre Lieben gerne in Rufweite hat, und auch bei meinen Freunden frage ich gerne alle paar Tage nach dem werten Befinden. Wenn erst […]
Best of 42er: Jürgens Buchtipp: Arno Schmidt – „Kaff auch Mare Crisium“
Jürgen: Schon durch? Arno: Äh, ja. Jürgen: Und? Findest du es nicht auch saukomisch, wie er schreibt? Die total verrückte „Orrto=Graffie“ des Autors? Arno: Je nun. Jürgen: Statt „Kalter Krieg“ schreibt er „Calton Creek“; statt Kriemhild „Cream=hilled“ und statt Romantik „Roh-Mann-Tick“. Witzig, was? Arno: Stimmt.
Best of 42er: Hochaufgetürmte Tage oder: Besuch auf einem Friedhof im Tessin
Als wir das erste Mal ins Tessin fuhren, 1981, hatte ich es dabei, das Buch »Geliebtes Tessin« von Emmy Ball-Hennings. Seither ist dieses inzwischen vergriffene und nur noch antiquarisch erhältliche schmale Bändchen mit den kargen, aber treffenden Federzeichnungen von Lis Boehner ein Anwärter für das berühmte Buch, das ich mit auf die Insel nehmen würde. […]
Best of 42er: Früher war mehr Zukunft
Ich liebe Berlin, aber die Gegend um Friedrichstadtpalast, Tacheles und Oranienburger Straße meide ich so gut es geht. Ich glaube, ich bin schlicht zu alt für die hippen Mittzwanziger, die irgendwas mit Medien machen. Oder mit Internet. Kürzlich stellte ich mich dort bei einem Start-up-Unternehmen vor (weil ich gerade auf der Suche nach meinem nächsten […]
Best of 42er – Lieblingsschurken: Long John Silver
„A Hund is’ er scho’!“ – Hier in Bayern gilt dieses Urteil Prominenten, deren trickreiches Wirken wir gleichzeitig verurteilen und bewundern. Schlawiner-Schurken. Männern. Dem Fußballmanager, der Milliarden verzockt, seine Strafe absitzt und zum Verein zurückkehrt. Dem Kaiser, dem wir selbstverständlich zugestehen, dass er seinen Spielraum als Monarch maximal ausnutzt. Manchem Politiker. Beileibe nicht jedem. Und […]
Jürgen liest: Jürgen Lodemann – Siegfried und Krimhild
Die Lektüre war wie ein Streich mit dem Schwert Balmunk über meinen Schädel. Seit frühester Jugend fragte ich mich, wieso zur Hölle mein Held Siegfried umgebracht wurde, und dazu noch hinterrücks von diesem Arschloch Hagen von Tronje. Jürgen Lodemann gibt die endgültige Antwort, in dem wahren Lindwurm von Roman „Siegfried und Krimhild“ aus dem Jahr […]
Anja liest: „Krabat“ von Otfried Preußler
Alles fängt an in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr: Krabat, ein sorbischer Betteljunge, hat einen seltsamen Traum: Elf Raben sitzen auf einer Stange und schauen ihn an. Ein Platz am linken Ende, das kann Krabat sehen, ist frei. Dann hört er eine heisere Stimme, die seinen Namen ruft: „Komm nach Schwarzkollm in die Mühle, […]
Joan liest gerade: Michael Peinkoffer – Ork City
Es gab eine Zeit, da habe ich meine Tage in der stillen Gelehrsamkeit der Unibibliothek zugebracht und weil stille Gelehrsamkeit auf die Dauer ziemlich langweilig ist, habe ich damals viel Raymond Chandler gelesen – und meinen ersten Roman verfasst.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.