Ein Gespräch mit Gundi Herget, der diesjährigen Putlitzer Preis-Gewinnerin

Das Interview führte Joan Weng, Bildrechte bei Gundi Herget Gundi Herget, Jahrgang 1970, schreibt, seit sie das Alphabet beherrscht und seit dem Abschluss eines Germanistikstudiums auch zum Zwecke des Broterwerbs. Einer kurzen Findungsphase mit Ausflügen in eine Wirtschaftsredaktion und zu Frauenzeitschriften folgten zehn Jahre in der Reiseredaktion des ADAC Verlags und 2015 schließlich der Sprung […]

Weiterlesen

Störung

Neulich trinke ich in Begleitung eines bildschönen jungen Stummfilmstars und einem verängstigten, vor seinem brutalen Bruder geflohenen Fräulein im Berliner Adlon eine Schale Champagner. Das Orchester im Hintergrund spielt dezent Chopin und warmes Herbstlicht fällt an  schweren Plüschportieren vorbei auf das verschleierte Gesicht des Fräuleins. Gerade hebt das Fräulein die dunkle Spitze des Schleiers, Tränen […]

Weiterlesen

Lieber nicht per Hand

Ich bin ein Kind der Schreibmaschine. Schon als Jugendlicher haben mich diese Maschinen fasziniert. Mein Vater bewahrte seine Olympia im zugehörigen schwarzen Kunststoffgehäuse unter dem Sofa auf. Sie wurde hervorgeholt, wenn er einen offiziellen Brief zu schreiben hatte. Meistens war dann auch Kohlepapier im Spiel, für den Durchschlag. Der Geruch des Farbbandes, die Umschalttaste, die […]

Weiterlesen

„Ich bin ein Pelikan“

Hach … Unser neues Sonntagsthema ‚Schreibgeräte‘ hat meine Erinnerungen an die Füller-Diskussionen meiner Schulzeit wieder an die Oberfläche geholt. Bei uns, also in der zweiten Hälfte der 70er sowie in den 80ern, war es so: Man gehörte entweder der Pelikan- oder der Geha-Fraktion an. Das war eine Glaubensfrage und ungefähr so relevant wie die Tatsache, […]

Weiterlesen