»Wer war das?« Bei dieser Frage zucken die meisten innerlich zusammen und sagen – oder wollen sagen: »Ich nicht!« Manch eine/r zückt dann noch den Zeigefinger und ergänzt: »Die da!« Das wird dann als Verrat, als Missgunst, als Hinterlist oder Intrige gewertet. Nicht so im literarischen Monatsrätsel im Forum der 42er Autoren. Da wird dieser […]
Kategorie: Allgemein
Die Sache mit der Größe und der Form
Der Traum eines jeden Autors, ist es – zu veröffentlichen. VER-ÖFF-ENT-LICHEN. Natürlich ohne dafür zu zahlen. Ohne dafür in die Knie zu gehen. Ohne den Keller mit den Büchern füllen oder die Wände mit Zwangsabgaben vom Verlag tapezieren zu müssen (Bücher sind, ohne Frage, ein gutes Isolationsmaterial und dämmen hervorragend, aber dazu sind sie nicht […]
Das Nuttenkapitel oder: Von der Schwierigkeit, für Lesungen die richtigen Buchstellen auszuwählen
„Immer den Anfang vorlesen“, empfiehlt ein Autorenkollege, der historische Romane – im weitesten Sinne – schreibt, also eigentlich Liebesgeschichten, die vorgeblich im Mittelalter (plusminus 300 Jahre) spielen, sich aber anfühlen, als hätte man die Figuren aus der Jetztzeit dorthin gebeamt.
„Entschuldigen Sie? Können Sie lesen?“
Offensichtlich ja! Das ist schön, denn das qualifiziert Sie zum Testleser eines (zukünftigen) Bestsellers! Im Leben eines jeden Autors kommt nämlich der Moment, wo er den Punkt hinter sein persönliches Äquivalent zu: „ …dann leben sie noch heute“, setzt und dann, dann wird es unerfreulich, denn dann kommen die Testleser ins Spiel.
Ein Königreich für ein Büro!
Ich bin Schriftstellerin und ich bin privilegiert, denn ich habe ein eigenes Arbeitszimmer. Es ist klein, aber mein. Und es ist in unserem Haus. Es ist Durchgangszimmer zu einem der Badezimmer. Es hat eine Tür, die nicht abschließbar ist. Der Blick aus dem Fenster geht in Nachbars Garten. Ich kenne einige Kollegen, die einen Schreibtisch […]
Immer diese lästige Steuer
Ihr seid neben Eurem Brotberuf als Schriftsteller unterwegs und in der glücklichen Lage, damit hin und wieder sogar Geld zu verdienen? Dann stellt sich über kurz oder lang die Frage, ob und in welcher Höhe unser Staat hiervon profitieren möchte. Der Wissenschaftsverlag Erich Schmidt hat hierzu eine prägnante und übersichtliche Information als pdf-Datei ins Netz […]
Von der Auswirkung des Regens auf das Liebesleben der Autoren
„Ich glaube man schreibt besser, wenn das Klima schlecht ist. Ich möchte ein ganz miserables Wetter …“, so begründet Helmholtz Holmes-Watson, heimlicher Autor und eigentlicher Held aus Aldous Huxleys Roman ‚Schöne neue Welt‘, dass er sich für seine Verbannung die Falklandinseln ausgesucht hat. Angesichts unseres neuen Wonnemonats November beschäftigte mich dieses Gedankenkonstrukt massiv: Schreiben wir […]