A. de Nora: Casablanca Den Kerls aufs Auge den Daumen drücken,Die Großen schröpfen, die Kleinen zwicken,Und Alle so lange schikanieren,bis schließlich ein paar die Geduld verlieren,Und schlagen die „Herrn“ auf den Schädel jäh – Vive la paix! Dann schleunigst Schiffe geschickt und SoldatenUnd losgepfeffert! Zweitausend Granaten!Bis nichts mehr übrig ist von dem NesteUnd – was […]
Kategorie: Buchempfehlungen
Zeitgeschichte in der Lyrik (1)
Theodor Fontane; Das Trauerspiel von Afghanistan Der Schnee leis‘ stäubend vom Himmel fällt,Ein Reiter vor Dschellalabad hält,»Wer da!« – »Ein britischer Reitersmann,Bringe Botschaft aus Afghanistan.« Afghanistan! Er sprach es so matt;Es umdrängt den Reiter die halbe Stadt,Sir Robert Sale, der Kommandant,Hebt ihn vom Rosse mit eigener Hand. Sie führen ins steinerne Wachthaus ihn,Sie setzen ihn […]
Best of 42er: Jürgens Buchtipp: Arno Schmidt – „Kaff auch Mare Crisium“
Jürgen: Schon durch? Arno: Äh, ja. Jürgen: Und? Findest du es nicht auch saukomisch, wie er schreibt? Die total verrückte „Orrto=Graffie“ des Autors? Arno: Je nun. Jürgen: Statt „Kalter Krieg“ schreibt er „Calton Creek“; statt Kriemhild „Cream=hilled“ und statt Romantik „Roh-Mann-Tick“. Witzig, was? Arno: Stimmt.
The Beat Goes On
Am 22. Februar 2021 starb Lawrence Ferlinghetti. Ich hatte ihn schon gar nicht mehr auf dem Schirm, aber die Todesmeldung zauberte mir sofort auch all die anderen Autorinnen und Autoren der Beat Generation wieder ins Gedächtnis: Allen Ginsberg, Carolyn Cassady, William S. Burroughs, Diane di Prima, Harold Norse und allen voran: Jack Kerouac. Ewigkeiten her, […]
Dorrit liest: Was wurde aus Joana McIntyre Varawa?
Im Büchertauschladen bei mir um die Ecke fand ich kürzlich ein Buch aus der Reihe neue frau. Die Älteren werden sich vielleicht erinnern, das war eine Reihe, die zwischen 1977 und 1997 bei rowohlt erschien und Frauen sichtbarer machen sollte. Vor allem ungewöhnliche Frauen. Der Streit um Gleichberechtigung wurde damals anders geführt, und ich sozialisierte […]
Aus der Tonne gerettet: Agatha Christie – Mord nach Mass
Manchmal darf es auch etwas Altmodisches sein – besonders, wenn der Roman trotz seines betagten Alters so wunderbar unverstaubt daherkommt wie Agatha Christies Mord nach Maß.
Aus drei mach eins: Die Kriminalromane des Stefan Brockhoff
Am 25. März 1937 schrieb der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser ein Typoskript, das er „Offener Brief über die ‚Zehn Gebote für den Kriminalroman‘“ nannte. Er wandte sich damit an den Autor Stefan Brockhoff, der diese „Zehn Gebote“ am 5. Februar 1937 in der Zürcher Illustrierten veröffentlicht hatte. Stefan Brockhoff war auffällig geworden mit Kriminalromanen, musste […]
Joan liest gerade: Michael Peinkoffer – Ork City
Es gab eine Zeit, da habe ich meine Tage in der stillen Gelehrsamkeit der Unibibliothek zugebracht und weil stille Gelehrsamkeit auf die Dauer ziemlich langweilig ist, habe ich damals viel Raymond Chandler gelesen – und meinen ersten Roman verfasst.
Jürgen liest: Bertolt Brecht – Der kaukasische Kreidekreis
Für die Ungeduldigen die Empfehlung gleich vorweg: Die Handlung um die Magd und Kindesentführerin Grusche und den korrupten Richter Azdak ist aufregend und spannend. Wenn man sich für Brechts Theater und die Fragen der Gegenwart nicht weiter interessiert und sich nicht stören und verstören lassen will, dann überschlägt man am besten den ersten Akt und […]
Joan liest gerade Wohlfühlbücher
Ich muss ein Geständnis machen: ich bin ausgesprochen gerne mal krank. Natürlich nicht wirklich so richtig, denn schlecht sollte es mir dabei nach Möglichkeit nicht gehen. Aber so ein bisschen Halskratzen oder leichtes Magengrimmen, das ist etwas Feines – besonders wenn man wie ich zwei kleine Kinder und einen sehr, sehr lieben Vater hat.