und einen guten Rutsch in ein glückliches, gesundes 2023! Euer Team des 42er Blogs
Autor: 42er
Amos Ruwwe liest: Ulrike Herrmann – Das Ende des Kapitalismus
„Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“. Dieser Untertitel beschreibt den Inhalt des Buches besser als der eigentliche Titel. Das Ende des Kapitalismus ist zwar auch der rote Faden, dem Frau Hermann folgt, es geht aber um Wachstum beziehungsweise ums Gesundschrumpfen. Ulrike Hermann stellt die Kriegswirtschaft 1939 […]
4. Advent: Eine Weihnachtsgeschichte
Richtig isoliert von Sophie Kamann Die Morgenluft trug abgestandenen Weihnachtsduft über die Straße, an deren Ende gestern Abend noch Glühweinverkäufer und sogenannte Grillmeister ihr Unwesen getrieben hatten. Johann kannte die Art, mit der diese zwielichtigen Standbesitzer vor allem weibliche Passanten herbeilocken wollten. Ihr Humor war so dünn wie das Zeug, das manche von ihnen in […]
3. Advent: Ein Weihnachtskrimi
Weihnachtliche Achtsamkeit von Joan Weng Es war die Schuld der schönen Lau, wobei ich das Wort Schuld nicht mag, weil es so wertend ist. Also besser, es lag an der schönen Lau. Es ist im Übrigen eine prächtige Ausgabe der Mörike-Adaption des Nixenstoffes, im Urachhausverlag erschienen und eben in Hochglanzpapier geschlagen.
2. Advent: Eine Weihnachtsgeschichte
Das weiche Geschenk von Jürgen Block „Himmel!“ Bald ist es wieder so weit, Bescherung – und ich stehe mit Soraya vor dem Tannenbaum, „Vom Himmel hoch“ singend und ganz nebenbei abcheckend, was für Geschenke unterm Baum auf mich warten. Mit den Jahren hat man ja gelernt, vom Äußeren auf die inneren Werte zu schließen.
Musik und Schreiben
Musik hat ihren eigenen Kopf. Da hat man vor zig Jahren, gar nicht mehr wahr, noch auf seinem Dual-Plattenspieler Songs von „Supertramp“ gehört, und nun dies: Letztens zappe ich durch die Arte-Mediathek und landete wie von Frau Muse geführt beim Supertramp-Konzert „Live in Paris 1979“. Der Aufschrei der Mundharmonika beamte mich schnurstracks zurück in die […]
Joan liest: Hanna, Lou und andere – 7 Detektive
Es war ein ehrgeiziges Vorhaben von Herik Hanna: sieben Bände, die sich jeweils einer der typischen Detektivgestalten des goldenen Krimizeitalters widmen sollten. Und nachdem ich nun alle Bände gelesen habe, muss ich sagen: Hanna hat diesen Plan in Zusammenarbeit mit sieben Zeichnern nicht nur sehr ansprechend umgesetzt, sondern er hat meine von Band zu Band […]
Zeitgeschichte in der Lyrik: (3)
Matthias Claudius – Kriegslied (1778) ’s ist Krieg! ’s ist Krieg! O Gottes Engel wehre,Und rede Du darein!’s ist leider Krieg – und ich begehre,Nicht schuld daran zu sein!
Joan liest: Fanny Morweiser – Lalu Lalula, arme kleine Ophelia
Halloween konnte ich früher nie leiden – allein der Gedanke daran, den 31. Oktober dem Gruppenzwang gehorchend in der örtlichen Großraumdisco verbringen zu müssen, hat mir den kompletten Oktober verdorben. Das Riego kostete dort 5 Mark und 90 Pfennig, was mich derart schockierte, dass ich beim ersten Mal erschrocken ausrief: „Nein, ich wollte doch nur […]
Horst-Dieter liest: Klaus Modick – Fahrtwind
Darauf muss man erst einmal kommen, Eichendorffs Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ neu zu erzählen. Klaus Modick hatte diese Idee schon länger mit sich herumgetragen, bevor er sie in Angriff nahm. Er wählte dazu eine nähere Vergangenheit als das 19. Jahrhundert, in der Eichendorffs Novelle spielt: die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Selten habe […]