Cay Rademacher Die Passage nach Maskat Im Spätsommer 1929 begibt sich der Berliner Fotoreporter Theodor Jung auf eine Reise mit dem luxuriösen Dampfer Champollion von Marseille über den Suezkanal nach Maskat. Er hat der „Berliner Illustrierten“ diesen Auftrag abgerungen. Mit dabei sind auch seine Frau Dora und deren Familie, die aus anderen – geschäftlichen – […]
Autor: 42er
Joan liest vor … nicht nur zu Pfingsten
„Seeräuber Moses“ und „Leinen los, Seeräuber Moses“ von Kirsten Boie Als Jungsmama tue ich mich im Buchhandel oft schwer: Viele Buchtitel richten sich mehr oder weniger gezielt an Mädchen, oder die Bücher wirken auf mich, als habe im Verlag einer gesagt: „Jungs lesen nicht so gerne, deshalb machen wir ein richtig cooles Cover und eine […]
Warum Pfingsten?
„Warum feiern wir Pfingsten?“ – fragte mich kürzlich mein siebenjähriger Sohn, nur um gleich hinterherzuschieben: „Und wenn das ein christliches Fest ist, warum gibt’s dann keine Geschenke?“ Ja, dachte ich. Warum eigentlich? Die religiösen Hintergründe bekam ich gerade noch so zusammen und kann wenig bibelfesten Eltern auch wirklich diese kleine Reihe empfehlen.
Alles ist überall – Frühlingsgeschichte aus Berlin
von Amos Ruwwe Es ist Frühling. Endlich. Die Bäume werden grüner, auch der Lieblingsbaum der Familie. Vor Jahren wohnten wir in Südkorea unter einem mehrere Jahrhunderte alten riesigen Ginkgobaum. In jeder Stadt, in jedem Land finde ich seitdem diesen markanten Baum. Auch in Berlin-Friedrichshain habe ich ihn entdeckt, als ich mal wieder die Enkel besuchte. […]

Wir wünschen Frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch in ein glückliches, gesundes 2023! Euer Team des 42er Blogs
Amos Ruwwe liest: Ulrike Herrmann – Das Ende des Kapitalismus
„Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“. Dieser Untertitel beschreibt den Inhalt des Buches besser als der eigentliche Titel. Das Ende des Kapitalismus ist zwar auch der rote Faden, dem Frau Hermann folgt, es geht aber um Wachstum beziehungsweise ums Gesundschrumpfen. Ulrike Hermann stellt die Kriegswirtschaft 1939 […]
4. Advent: Eine Weihnachtsgeschichte
Richtig isoliert von Sophie Kamann Die Morgenluft trug abgestandenen Weihnachtsduft über die Straße, an deren Ende gestern Abend noch Glühweinverkäufer und sogenannte Grillmeister ihr Unwesen getrieben hatten. Johann kannte die Art, mit der diese zwielichtigen Standbesitzer vor allem weibliche Passanten herbeilocken wollten. Ihr Humor war so dünn wie das Zeug, das manche von ihnen in […]
3. Advent: Ein Weihnachtskrimi
Weihnachtliche Achtsamkeit von Joan Weng Es war die Schuld der schönen Lau, wobei ich das Wort Schuld nicht mag, weil es so wertend ist. Also besser, es lag an der schönen Lau. Es ist im Übrigen eine prächtige Ausgabe der Mörike-Adaption des Nixenstoffes, im Urachhausverlag erschienen und eben in Hochglanzpapier geschlagen.
2. Advent: Eine Weihnachtsgeschichte
Das weiche Geschenk von Jürgen Block „Himmel!“ Bald ist es wieder so weit, Bescherung – und ich stehe mit Soraya vor dem Tannenbaum, „Vom Himmel hoch“ singend und ganz nebenbei abcheckend, was für Geschenke unterm Baum auf mich warten. Mit den Jahren hat man ja gelernt, vom Äußeren auf die inneren Werte zu schließen.
Musik und Schreiben
Musik hat ihren eigenen Kopf. Da hat man vor zig Jahren, gar nicht mehr wahr, noch auf seinem Dual-Plattenspieler Songs von „Supertramp“ gehört, und nun dies: Letztens zappe ich durch die Arte-Mediathek und landete wie von Frau Muse geführt beim Supertramp-Konzert „Live in Paris 1979“. Der Aufschrei der Mundharmonika beamte mich schnurstracks zurück in die […]