Seit ich vor einigen Wochen in Nina Georges zauberschönem „Das Bücherschiff des Monsieur Perdu“ über eine literarische Apotheke gelesen habe, überlege ich gern, für welche Seelenlage welches Buch geeignet oder gar heilsam sein kann. Und weil ich mir in den letzten Wochen sehr viele sehr schöne Romane über lebenslustige Menschen, gutes Essen und die wahre […]
Kategorie: Buchempfehlungen
Joan liest vor … nicht nur zu Pfingsten
„Seeräuber Moses“ und „Leinen los, Seeräuber Moses“ von Kirsten Boie Als Jungsmama tue ich mich im Buchhandel oft schwer: Viele Buchtitel richten sich mehr oder weniger gezielt an Mädchen, oder die Bücher wirken auf mich, als habe im Verlag einer gesagt: „Jungs lesen nicht so gerne, deshalb machen wir ein richtig cooles Cover und eine […]
Amos Ruwwe liest: Ulrike Herrmann – Das Ende des Kapitalismus
„Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“. Dieser Untertitel beschreibt den Inhalt des Buches besser als der eigentliche Titel. Das Ende des Kapitalismus ist zwar auch der rote Faden, dem Frau Hermann folgt, es geht aber um Wachstum beziehungsweise ums Gesundschrumpfen. Ulrike Hermann stellt die Kriegswirtschaft 1939 […]
Das „Clara Ratzka“ Lesebuch
Zu ihrer Zeit berühmt, danach vergessen. Dieses Los trifft so manche Schriftsteller, oft zu Recht, so manches Mal aber auch nicht. Eine der Schriftstellerinnen, die meines Erachtens heute zu Unrecht übersehen wird, ist Clara Ratzka.
Zeitgeschichte in der Lyrik (5): Peter Hacks – Venus und Stalin
Nun denken wir mal an nichts und nehmen Anstoß an folgendem Gedicht: Venus und Stalin Sie, ihre Füße badend, trägt kein Kleid,Das zu durchnässen sie vermeiden müßte.Sie zeigt dem All in SommerheiterkeitDen Hintern und die weltberühmten Brüste. Er, nebst noch einer Schreibkraft, prüft, erwägt,Am Saum des Quellbachs hingesteckt, Berichte.Damit sie Zephir nicht von dannen trägt,Benutzt […]
Wie ich mit Tsitsi Dangarembga im Radio war
Zwei Tage nach der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Tsitsi Dangarembga hat das Literaturhaus Köln die Preisträgerin eingeladen, und weil ich gerade in der Nähe bin, lasse ich mir die Gelegenheit nicht entgehen, „die weithin hörbare Stimme Afrikas der Gegenwartsliteratur“ (aus der Begründung für die Vergabe) live zu erleben. Live können auch WDR-3-Hörer […]
Joan liest: Hanna, Lou und andere – 7 Detektive
Es war ein ehrgeiziges Vorhaben von Herik Hanna: sieben Bände, die sich jeweils einer der typischen Detektivgestalten des goldenen Krimizeitalters widmen sollten. Und nachdem ich nun alle Bände gelesen habe, muss ich sagen: Hanna hat diesen Plan in Zusammenarbeit mit sieben Zeichnern nicht nur sehr ansprechend umgesetzt, sondern er hat meine von Band zu Band […]
Zeitgeschichte in der Lyrik: (3)
Matthias Claudius – Kriegslied (1778) ’s ist Krieg! ’s ist Krieg! O Gottes Engel wehre,Und rede Du darein!’s ist leider Krieg – und ich begehre,Nicht schuld daran zu sein!
Jürgen liest Comic: Christian Diaz Orejarena – Otras Rayas Andere Linien
„Otras Rayas – Andere Linien“ ist ein außergewöhnlicher Comic. In diesem Erstlingswerk erzählt der Künstler und Grafikdesigner Christian Diaz Orejarena, der in der Nähe von München aufgewachsen ist, seine deutsch-kolumbianische Geschichte. Der Erzähler reist im Rahmen eines Kunststipendiums erstmals nach Santander in Kolumbien und erfährt dort, dass noch heute die deutschen Pioniere und Kaufleute verehrt […]
Dorrit liest: Kerstin Decker – Meine Farm in Afrika
Es liegt sicher in der Natur der Sache, dass ein Buch über Frieda von Bülow (1857-1909) mit einer Szene über Carl Peters beginnt, die große Liebe ihres Lebens. Und doch ließ mich dieser Umstand zunächst ein wenig mit Kerstin Deckers Buch hadern; ich hätte lieber sofort etwas über Frieda erfahren. Es war auch nicht hilfreich, […]