Nun denken wir mal an nichts und nehmen Anstoß an folgendem Gedicht: Venus und Stalin Sie, ihre Füße badend, trägt kein Kleid,Das zu durchnässen sie vermeiden müßte.Sie zeigt dem All in SommerheiterkeitDen Hintern und die weltberühmten Brüste. Er, nebst noch einer Schreibkraft, prüft, erwägt,Am Saum des Quellbachs hingesteckt, Berichte.Damit sie Zephir nicht von dannen trägt,Benutzt […]
Kategorie: Buchempfehlungen
Wie ich mit Tsitsi Dangarembga im Radio war
Zwei Tage nach der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Tsitsi Dangarembga hat das Literaturhaus Köln die Preisträgerin eingeladen, und weil ich gerade in der Nähe bin, lasse ich mir die Gelegenheit nicht entgehen, „die weithin hörbare Stimme Afrikas der Gegenwartsliteratur“ (aus der Begründung für die Vergabe) live zu erleben. Live können auch WDR-3-Hörer […]
Joan liest: Hanna, Lou und andere – 7 Detektive
Es war ein ehrgeiziges Vorhaben von Herik Hanna: sieben Bände, die sich jeweils einer der typischen Detektivgestalten des goldenen Krimizeitalters widmen sollten. Und nachdem ich nun alle Bände gelesen habe, muss ich sagen: Hanna hat diesen Plan in Zusammenarbeit mit sieben Zeichnern nicht nur sehr ansprechend umgesetzt, sondern er hat meine von Band zu Band […]
Zeitgeschichte in der Lyrik: (3)
Matthias Claudius – Kriegslied (1778) ’s ist Krieg! ’s ist Krieg! O Gottes Engel wehre,Und rede Du darein!’s ist leider Krieg – und ich begehre,Nicht schuld daran zu sein!
Jürgen liest Comic: Christian Diaz Orejarena – Otras Rayas Andere Linien
„Otras Rayas – Andere Linien“ ist ein außergewöhnlicher Comic. In diesem Erstlingswerk erzählt der Künstler und Grafikdesigner Christian Diaz Orejarena, der in der Nähe von München aufgewachsen ist, seine deutsch-kolumbianische Geschichte. Der Erzähler reist im Rahmen eines Kunststipendiums erstmals nach Santander in Kolumbien und erfährt dort, dass noch heute die deutschen Pioniere und Kaufleute verehrt […]
Dorrit liest: Kerstin Decker – Meine Farm in Afrika
Es liegt sicher in der Natur der Sache, dass ein Buch über Frieda von Bülow (1857-1909) mit einer Szene über Carl Peters beginnt, die große Liebe ihres Lebens. Und doch ließ mich dieser Umstand zunächst ein wenig mit Kerstin Deckers Buch hadern; ich hätte lieber sofort etwas über Frieda erfahren. Es war auch nicht hilfreich, […]
Jürgen liest: Stefan Heym – Nachruf
Als „Perversion“ zeigt sich die Welt beim Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR, als „ein Zerrbild dessen, was sie zu sein vorgab“. Dies ist ein Schlüsselsatz im „Nachruf“ (München 1988/Berlin 1990) von Stefan Heym, ein Werk, das keine Gattungsbezeichnung trägt, weder Roman noch Autobiografie. Wenn die Welt pervers ist, dann ist auch nur […]
Zeitgeschichte in der Lyrik (2)
A. de Nora: Casablanca Den Kerls aufs Auge den Daumen drücken,Die Großen schröpfen, die Kleinen zwicken,Und Alle so lange schikanieren,bis schließlich ein paar die Geduld verlieren,Und schlagen die „Herrn“ auf den Schädel jäh – Vive la paix! Dann schleunigst Schiffe geschickt und SoldatenUnd losgepfeffert! Zweitausend Granaten!Bis nichts mehr übrig ist von dem NesteUnd – was […]
Zeitgeschichte in der Lyrik (1)
Theodor Fontane; Das Trauerspiel von Afghanistan Der Schnee leis‘ stäubend vom Himmel fällt,Ein Reiter vor Dschellalabad hält,»Wer da!« – »Ein britischer Reitersmann,Bringe Botschaft aus Afghanistan.« Afghanistan! Er sprach es so matt;Es umdrängt den Reiter die halbe Stadt,Sir Robert Sale, der Kommandant,Hebt ihn vom Rosse mit eigener Hand. Sie führen ins steinerne Wachthaus ihn,Sie setzen ihn […]
Best of 42er: Jürgens Buchtipp: Arno Schmidt – „Kaff auch Mare Crisium“
Jürgen: Schon durch? Arno: Äh, ja. Jürgen: Und? Findest du es nicht auch saukomisch, wie er schreibt? Die total verrückte „Orrto=Graffie“ des Autors? Arno: Je nun. Jürgen: Statt „Kalter Krieg“ schreibt er „Calton Creek“; statt Kriemhild „Cream=hilled“ und statt Romantik „Roh-Mann-Tick“. Witzig, was? Arno: Stimmt.