Je kriegsverrückter die Zeiten, desto wertvoller die alten Tierfabeln, wie diese hier: „Zeus und das Schaf“ von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1759. Darin beklagt sich das Schaf bei Zeus, dass es wegen seiner Wehrlosigkeit von anderen Tieren so viel Unrecht erleiden müsse. Zeus bietet an, es mit Reißzähnen oder Fußkrallen aufzurüsten. Letztlich winkt […]
Autor: 42er
Der Naturistenweg in Undeloh
„Aber die Käppi behalte ich auf.“ Das sage ich, weil ich einen Blogbeitrag über den Nacktwanderweg in Undeloh schreiben will. Soraya: „Du kannst nur über was schreiben, was du selbst erlebt hast.“ „Aber ich habe doch auch einen Roman übers Rotlichtviertel geschrieben, ohne jemals dagewesen zu sein.“ „Das ist was anderes.“ So blieb mir also […]
Jürgens Sommer ohne Blog
Diesen Sommer kann man vergessen. Ohne 42erBlog. Da haben wir uns von der 42erBlog-Redaktion eine Pause gegönnt, wollten uns mal was Gutes tun – und? Ganz schön bescheuert. Szenen eines Sommers: 1) Hornbach, Baustoffe. Soraya: Fertigestrich oder Ausgleichsmasse? Ich: (in Gedanken) Da war doch was, da fehlt noch was. Soraya: Oder kriegst du den Estrich […]
Jürgens Frühling
Der Frühling ist schon schön. Aber er hat halt seine Macken. 1) Er ist, wie er klingt: Früh–ling (spätmhd. vrüelinc), da hört man schon die Liebe in Blume, Strauch und Vogel aufgehen. Wie entfesselt beginnen Säfte und Bäche zu drängen und machen die Welt wieder bunt. Einige Nachbarn helfen auch mit Plasteeiern nach. 2) „Du […]
Best of Zweiundvierziger
Dieser Blog existiert nun bereits acht Jahre, der erste Beitrag erschien am 30. Mai 2013. Sage und schreibe 940 Beiträge haben wir geschrieben und veröffentlicht. Kinder, wie die Zeit vergeht!
The Beat Goes On
Am 22. Februar 2021 starb Lawrence Ferlinghetti. Ich hatte ihn schon gar nicht mehr auf dem Schirm, aber die Todesmeldung zauberte mir sofort auch all die anderen Autorinnen und Autoren der Beat Generation wieder ins Gedächtnis: Allen Ginsberg, Carolyn Cassady, William S. Burroughs, Diane di Prima, Harold Norse und allen voran: Jack Kerouac. Ewigkeiten her, […]
Gespräche im Frühjahr
Die Mistgabel in der Schubkarre laufe ich quer durch den Garten zum Kompost. Ein Sonnentag im März. Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken. Novalis geht mir durch den Kopf. Unsere Hausamsel zerrt einen Regenwurm aus meinem frisch ausgesäten Spinatbeet. Sie schaut mich kurz an, dann ist ihr der Wurm wichtiger. Bei dem […]
Dorrit liest: Was wurde aus Joana McIntyre Varawa?
Im Büchertauschladen bei mir um die Ecke fand ich kürzlich ein Buch aus der Reihe neue frau. Die Älteren werden sich vielleicht erinnern, das war eine Reihe, die zwischen 1977 und 1997 bei rowohlt erschien und Frauen sichtbarer machen sollte. Vor allem ungewöhnliche Frauen. Der Streit um Gleichberechtigung wurde damals anders geführt, und ich sozialisierte […]
Von Klassikern – und dem Rest
Es gibt Musikliebhaber, die hören nur Bach, Mozart, Beethoven und vielleicht gelegentlich Schubert, Schumann oder Tschaikowski. Es ist ihnen nur das Beste gut genug. Das ist im Grunde okay – jeder kann hören was er will und sich seine eigene Lieblingsmusik zusammenstellen. Mir würde es schwerfallen, mich auf ein so enges Spektrum einzuengen.
Jürgens Winter
Früher war Winter die Jahreszeit des Todes, siehe Schuberts „Winterreise“ oder die „Klosterruine“ von Caspar David Friedrich. Und heute? Wenn ich von der Arbeit heimkomme, sitze ich zwischen meinen vier Wänden und lasse die fünfte langsam auf den Kopf fallen. Abwechslung: höchstens das bisschen Haushalt, Spaziergänge mit der Liebsten und Shoppen bei Lidl. Als ich […]