In den Neunzigern waren mein Bruder und alle seine Freunde Rollenspieler. Obwohl sie auch das futuristisch-düstere „Shadowrun“ mochten, spielten sie meistens doch das mittelalterliche „Schwarze Auge“. Immer samstagabends trafen sie sich bei uns im Gartenhaus, zündeten Kerzen an und rauchten heimlich Pfeife – und weil ich drohte zu petzen, durfte ich mich dazusetzen, obwohl ich […]
Kategorie: Das Blogteam liest
Horst-Dieter liest: Martin Suter – Melody
Tom Elmer, ein vor sich hin studierender, nicht mehr ganz junger Mann, muss sich plötzlich um Arbeit kümmern. Der Vater hat Suizid begangen und nicht das erhoffte Vermögen hinterlassen, nur Schulden. Immerhin, das juristische Examen ist bestanden. So kommt Tom zu Dr. Stotz, der einen Juristen sucht, der sein Bild für die Nachwelt zurechtrücken soll. […]
Amos liest: Arno Frank – Seemann vom Siebener
Der September macht dieses Jahr auf August. Die Ferien sind überall zu Ende, die letzten Urlauber kommen zurück. Hochsommerliche Temperaturen, die Urlaubsrückkehrer fühlen sich wie am Strand von irgendwo. Die Freibäder schließen. Auch mein Lieblingsfreibad hat jetzt zu. Manche Bahn habe ich dieses Jahr durch das 5o-Meter-Becken geschwommen. Seemann vom Siebener, ein Buch von Arno […]
Amos liest: Dietmar Sous – Bodensee
Matthias sagt „Leni“ zu seiner Mutter. Sein Vater ist ein Rüpel, der verdient keinen Namen. In der Mietwohnung wird Neujahr 1962 gefeiert. „Maulheld“, „Wichtigtuer“, so nennt der Vater seinen Sohn. Einen Gymnasiasten, der auf feinen Herrn macht und Latein kann, brauche kein Mensch. Geburtstag am dritten Januar, das kennt Matthias schon, da gibt es immer […]
Horst-Dieter liest: Sandra Uschtrin und ChatGPT – Schreiben mit ChatGPT für Autorinnen und Autoren
Beim Lesen des Buchtitels zuckte ich zunächst kurz zusammen. Sind wir jetzt so weit, dass wir uns unsere Bücher von einer Künstlichen Intelligenz schreiben lassen? Probiert hatte ich es selbst schon, aber mit wenig überzeugenden Ergebnissen. Hatte ich bisher alles falsch gemacht und Sandra Uschtrin würde uns jetzt zeigen, wie es geht?
Wie ich mit Tsitsi Dangarembga im Radio war
Zwei Tage nach der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Tsitsi Dangarembga hat das Literaturhaus Köln die Preisträgerin eingeladen, und weil ich gerade in der Nähe bin, lasse ich mir die Gelegenheit nicht entgehen, „die weithin hörbare Stimme Afrikas der Gegenwartsliteratur“ (aus der Begründung für die Vergabe) live zu erleben. Live können auch WDR-3-Hörer […]
Joan liest: Hanna, Lou und andere – 7 Detektive
Es war ein ehrgeiziges Vorhaben von Herik Hanna: sieben Bände, die sich jeweils einer der typischen Detektivgestalten des goldenen Krimizeitalters widmen sollten. Und nachdem ich nun alle Bände gelesen habe, muss ich sagen: Hanna hat diesen Plan in Zusammenarbeit mit sieben Zeichnern nicht nur sehr ansprechend umgesetzt, sondern er hat meine von Band zu Band […]
Joan liest: Fanny Morweiser – Lalu Lalula, arme kleine Ophelia
Halloween konnte ich früher nie leiden – allein der Gedanke daran, den 31. Oktober dem Gruppenzwang gehorchend in der örtlichen Großraumdisco verbringen zu müssen, hat mir den kompletten Oktober verdorben. Das Riego kostete dort 5 Mark und 90 Pfennig, was mich derart schockierte, dass ich beim ersten Mal erschrocken ausrief: „Nein, ich wollte doch nur […]
Horst-Dieter liest: Klaus Modick – Fahrtwind
Darauf muss man erst einmal kommen, Eichendorffs Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ neu zu erzählen. Klaus Modick hatte diese Idee schon länger mit sich herumgetragen, bevor er sie in Angriff nahm. Er wählte dazu eine nähere Vergangenheit als das 19. Jahrhundert, in der Eichendorffs Novelle spielt: die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Selten habe […]