Frühlingserwachen

Die Tage werden jeden Tag ein wenig länger. Der Frühling naht mit riesigen Schritten. Nur noch abends lodert eine Feuer im Kamin, die Nächte sind noch frostig. Als Bücherfreund sind die vier Jahreszeiten bei mir deutlich zu merken. Im Herbst wird meine Lesezeit länger, im Winter verbringe ich die meiste Zeit des Jahres mit dem […]

Weiterlesen

Valentinstag

von Amos Ruwwe Der Februar ist der Übergang von der dunklen Zeit in das grün werdende Frühjahr. Hier und da strecken schon die Schneeglöckchen ihre Köpfe aus der Erde, überall in den Geschäften stehen Eimer voller Tulpen und Narzissen. An einem der ersten Tage im Februar, es ein sonniger Tag, viel zu warm für den […]

Weiterlesen

Amos im Land der Ginkgobäume

Ein Gastbeitrag von Amos Ruwwe Meine Leidenschaft für Ginkgobäume habe ich vor etlichen Jahren in Korea entdeckt. Jetzt, im Oktober 2023, sehe ich sie wieder. Diesmal haben sie ihr goldenes Herbstkleid an. Seoul ist laut. Nur weg hier! Mit dem schnellsten Zug, KTX, ab nach Yeosu. Wer die koreanische Sprache nicht spricht, ist aufgeschmissen. Manches […]

Weiterlesen

Die Raunächte

Ein Gastbeitrag von Amos Ruwwe Dreikönigstag, die letzte Raunacht ist vorbei. Vieles wird diesen Nächten vom 24. Dezember bis zum 6. Januar, dem Dreikönigstag, nachgesagt. Hokuspokus, Aberglaube oder auch Historisches. Als Gartenfreund schaue ich sorgsam auf diese besonderen Nächte. Das Wetter in ihnen soll das kommende Jahr voraussagen. Die heiligen zwölf Nächte werden sie auch […]

Weiterlesen

Amos liest: Arno Frank – Seemann vom Siebener

Der September macht dieses Jahr auf August. Die Ferien sind überall zu Ende, die letzten Urlauber kommen zurück. Hochsommerliche Temperaturen, die Urlaubsrückkehrer fühlen sich wie am Strand von irgendwo. Die Freibäder schließen. Auch mein Lieblingsfreibad hat jetzt zu. Manche Bahn habe ich dieses Jahr durch das 5o-Meter-Becken geschwommen. Seemann vom Siebener, ein Buch von Arno […]

Weiterlesen

Amos liest: Dietmar Sous – Bodensee

Matthias sagt „Leni“ zu seiner Mutter. Sein Vater ist ein Rüpel, der verdient keinen Namen. In der Mietwohnung wird Neujahr 1962 gefeiert. „Maulheld“, „Wichtigtuer“, so nennt der Vater seinen Sohn. Einen Gymnasiasten, der auf feinen Herrn macht und Latein kann, brauche kein Mensch. Geburtstag am dritten Januar, das kennt Matthias schon, da gibt es immer […]

Weiterlesen

Was man von hier aus sehen kann

von Amos Ruwwe Die Putlitztage der 42er Autoren begannen mit der Scheuenlesung am Freitag. Neun 42er Autoren und Autorinnen lasen entweder aus ihren neuen Büchern vor oder gaben Kurzgeschichten beziehungsweise Lyrik oder Spoken Word zum Besten. Claudia Kociucki begrüßte alle, zum Auftakt schaute sie etwas zurück, genauer gesagt 1075 Jahre, denn Putlitz feiert im August […]

Weiterlesen

Alles ist überall – Frühlingsgeschichte aus Berlin

von Amos Ruwwe Es ist Frühling. Endlich. Die Bäume werden grüner, auch der Lieblingsbaum der Familie. Vor Jahren wohnten wir in Südkorea unter einem mehrere Jahrhunderte alten riesigen Ginkgobaum. In jeder Stadt, in jedem Land finde ich seitdem diesen markanten Baum. Auch in Berlin-Friedrichshain habe ich ihn entdeckt, als ich mal wieder die Enkel besuchte. […]

Weiterlesen