Aus drei mach eins: Die Kriminalromane des Stefan Brockhoff

Am 25. März 1937 schrieb der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser ein Typoskript, das er „Offener Brief über die ‚Zehn Gebote für den Kriminalroman‘“ nannte. Er wandte sich damit an den Autor Stefan Brockhoff, der diese „Zehn Gebote“ am 5. Februar 1937 in der Zürcher Illustrierten veröffentlicht hatte. Stefan Brockhoff war auffällig geworden mit Kriminalromanen, musste […]

Weiterlesen

Was passierte mit Gregor Samsa?

Wer kennt nicht den berühmten ersten Satz aus der „Verwandlung“ von Franz Kafka: „Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.“ Zwei Stichproben aus dem Internet zeigen, wie der Satz häufig wahrgenommen wird. Bei Wikipedia heißt es, dass Gregor Samsa in ein Ungeziefer […]

Weiterlesen

Historische Romane – gibt’s die?

3. Das 21. Jahrhundert Im neuen Jahrtausend, zumindest in den ersten zwanzig Jahren, die wir überblicken können, trieb der historische Roman neue Blüten in alle Richtungen. Vielleicht war er noch nie so beliebt, obwohl das objektiv derzeit gar nicht beurteilt werden kann, weil wir viel zu dicht dran sind. Noch viel weniger als in den […]

Weiterlesen

Historische Romane – gibt’s die?

2. Das 20. Jahrhundert In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – schon vor dem ersten Weltkrieg – setzte sich der Trend zur Trivialisierung fort. Hinzu kamen nationalistische Tendenzen, nicht nur in Deutschland. Der polnische Erfolgsautor Henryk Sienkiewicz (Quo Vadis, 1896) beispielsweise schrieb mit Krzyżacy (Die Kreuzritter) einen Roman, der die Themen Deutscher Orden und […]

Weiterlesen

Historische Romane – gibt’s die?

Von Anfang an bis zum 19. Jahrhundert Historische Romane – mal knapp als HR oder HiRo abgekürzt – haben einen miserablen Ruf. Zu Recht? Jein! Leider muss diese Frage auch mit »Ja« beantwortet werden. Nicht wenige sind schlecht recherchiert. Schlimmer aber ist, dass oft nicht wirklich in die Zeit, in der der Roman spielt, hineingefunden […]

Weiterlesen

Die (deutsche) Kurzgeschichte VI. – Wie schreibt man eine Kurzgeschichte?

Anleitungen, wie man eine Kurzgeschichte schreibt, gibt es viele. Ein Großteil beruft sich auf die Merkmale, die für die deutsche Kurzgeschichte der Fünfziger Jahre festgelegt wurden. Andere fassen es weiter. Das ist alles nicht verkehrt. Gerade wenn man anfängt zu schreiben, sind solche Anleitungen meist hilfreich. Ich will keine weitere Schablone dieser Art hinzufügen, sondern […]

Weiterlesen

Die (deutsche) Kurzgeschichte V. – Ist sie noch zu retten?

Sich mit Kurzgeschichten bei einem Verlag vorzustellen und eine Veröffentlichung anzustreben ist ein fast aussichtsloses Unterfangen. Literaturagenten werden bei solchen »kurzen Texten« ohnehin abwinken. Ist es überhaupt sinnvoll, noch Kurzgeschichten zu schreiben? Viele tun es trotz allem und aus unterschiedlichen Gründen. Manche, weil sie denken, so eine kurze Geschichte sei einfacher zu schreiben als ein […]

Weiterlesen

Die (deutsche) Kurzgeschichte IV. Von 1960 bis heute

Die hohe Reputation, die die Kurzgeschichte noch in den 1960er Jahren hatte, nahm danach rapide ab. Im Schulunterricht wurde die Definition der Kurzgeschichte eingefroren auf die paar Regeln, die man in den fünfziger Jahren festgelegt hatte und so hält sie sich dort auch bis heute. Dennoch wurden weiter Kurzgeschichten geschrieben und veröffentlicht. Die Zeitungen, Zeitschriften […]

Weiterlesen