Im Oktober dieses Jahres löste ich ein Versprechen ein und reiste mit unserer Tochter nach New York. Ganz klar, dass wir das meiste gemeinsam unternahmen, aber für einiges hatte ich mir doch Freiraum ausgebeten, unter anderem für die Spurensuche zu Edgar Allan Poe und Heinrich Heine. Dass der Erste etwas mit New York zu tun […]
Kategorie: Horst-Dieter Radke
Das „Clara Ratzka“ Lesebuch
Zu ihrer Zeit berühmt, danach vergessen. Dieses Los trifft so manche Schriftsteller, oft zu Recht, so manches Mal aber auch nicht. Eine der Schriftstellerinnen, die meines Erachtens heute zu Unrecht übersehen wird, ist Clara Ratzka.
Lesung: Ulrike Sosnitza und die Glücksschneiderin in Boxberg
Es ist 13:30 Uhr. Das Thermometer klettert deutlich auf 30 Grad im Schatten zu. Mutig verlassen wir das Haus, um nach Boxberg zu fahren, denn dort will die Würzburger Autorin Ulrike Sosnitza aus ihrem neuen Buch „Die Glücksschneiderin“ lesen. So ein Thema hätte mich auch zu kühleren Zeiten nicht hervorgelockt, aber erstens interessiert das meine […]
1. Advent: Ein Wintermärchen
Strickrausch von Horst-Dieter Radke Damals, als es noch richtigen Winter gab, überkam Oma Malwine jedes Jahr, wenn es begann, richtig kalt zu werden, spätestens aber in der Woche vor dem ersten Advent, ein Rausch der besonderen Art. Sie begann zu stricken, erst für ihren Mann und ihre Kinder, später für die Enkelkinder, dann für Bedürftige, […]
Zeitgeschichte in der Lyrik (4): Der Weberaufstand 1844
Verehrter Herr und König,Weißt du die schlimme Geschicht?Am Montag aßen wir wenig,Und am Dienstag aßen wir nicht. Und am Mittwoch mussten wir darbenund am Donnerstag litten wir Not;Und ach, am Freitag starbenWir fast den Hungertod! Drum lass am Samstag backenDas Brot fein säuberlich –Sonst werden wir sonntags packenUnd fressen, o König, dich! Georg Weerth (1844) […]
Horst-Dieter liest: Klaus Modick – Fahrtwind
Darauf muss man erst einmal kommen, Eichendorffs Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ neu zu erzählen. Klaus Modick hatte diese Idee schon länger mit sich herumgetragen, bevor er sie in Angriff nahm. Er wählte dazu eine nähere Vergangenheit als das 19. Jahrhundert, in der Eichendorffs Novelle spielt: die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Selten habe […]
AutorInnen liebstes Helferlein: Der Computer
Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte bis ins Jetzt Es ist genau 48 Jahre her, dass im kalifornischen Palo Alto, am Forschungszentrum Xerox PARC, der Xerox Alto vorgestellt wurde, der erste Computer mit einer grafischen Benutzeroberfläche, dazu noch in einer Größe – oder besser gesagt: Kleinheit –, die nicht den damals gebauten Computern entsprach. Der […]
Johan Bojer: Die Lofotfischer
Kristaver Myran ist Lofotfischer. Im Winter fahren diese in den Norden bis zu den Lofoten, um die Kabeljauschwärme zu fischen, die dort durchziehen. Eine anstrengende und gefährliche Aufgabe. Kristaver ist bisher immer als Halbpartmann gefahren, also als einer, der nicht den vollen Anteil am Gewinn des Fangs bekommt. Bei einer Auktion ersteigert er ein eigenes […]
Zeitgeschichte in der Lyrik (2)
A. de Nora: Casablanca Den Kerls aufs Auge den Daumen drücken,Die Großen schröpfen, die Kleinen zwicken,Und Alle so lange schikanieren,bis schließlich ein paar die Geduld verlieren,Und schlagen die „Herrn“ auf den Schädel jäh – Vive la paix! Dann schleunigst Schiffe geschickt und SoldatenUnd losgepfeffert! Zweitausend Granaten!Bis nichts mehr übrig ist von dem NesteUnd – was […]
Zeitgeschichte in der Lyrik (1)
Theodor Fontane; Das Trauerspiel von Afghanistan Der Schnee leis‘ stäubend vom Himmel fällt,Ein Reiter vor Dschellalabad hält,»Wer da!« – »Ein britischer Reitersmann,Bringe Botschaft aus Afghanistan.« Afghanistan! Er sprach es so matt;Es umdrängt den Reiter die halbe Stadt,Sir Robert Sale, der Kommandant,Hebt ihn vom Rosse mit eigener Hand. Sie führen ins steinerne Wachthaus ihn,Sie setzen ihn […]