Lesung im Klanggarten, Bad Mergentheim, 26. August 2022 Nackte Weiber! Nackt bis auf die Haut, mit diesem Satz aus ihrem neuesten Buch „Die rote Tänzerin“ startet Joan Weng die Lesung im zauberhaften Klanggarten in Bad Mergentheim – zuvor hat das Kurorchester schon passend zum Roman Musik der Zwanzigerjahre gespielt.
Kategorie: Allgemein
Der Naturistenweg in Undeloh
„Aber die Käppi behalte ich auf.“ Das sage ich, weil ich einen Blogbeitrag über den Nacktwanderweg in Undeloh schreiben will. Soraya: „Du kannst nur über was schreiben, was du selbst erlebt hast.“ „Aber ich habe doch auch einen Roman übers Rotlichtviertel geschrieben, ohne jemals dagewesen zu sein.“ „Das ist was anderes.“ So blieb mir also […]
Nicht ganz Amerika, nur besser – das Putlitz-Wochenende der 42erAutoren 2022
Da waren sie wieder: Wie in jedem Jahr fielen Literaturverrückte aus den entferntesten Ecken Deutschlands in unsere beschauliche Prignitz ein. Plötzlich tauchten in Putlitz sechs keramische Gänse auf; man redete von einem skurrilen Literaturpreis, bei dem sie als Trophäen dienen würden. Ich zumindest kannte das Prozedere, Familie und Freunde wunderten sich wieder einmal.
4. Advent: Eine Weihnachtsgeschichte
Richtig isoliert von Sophie Kamann Die Morgenluft trug abgestandenen Weihnachtsduft über die Straße, an deren Ende gestern Abend noch Glühweinverkäufer und sogenannte Grillmeister ihr Unwesen getrieben hatten. Johann kannte die Art, mit der diese zwielichtigen Standbesitzer vor allem weibliche Passanten herbeilocken wollten. Ihr Humor war so dünn wie das Zeug, das manche von ihnen in […]
3. Advent: Ein Weihnachtskrimi
Weihnachtliche Achtsamkeit von Joan Weng Es war die Schuld der schönen Lau, wobei ich das Wort Schuld nicht mag, weil es so wertend ist. Also besser, es lag an der schönen Lau. Es ist im Übrigen eine prächtige Ausgabe der Mörike-Adaption des Nixenstoffes, im Urachhausverlag erschienen und eben in Hochglanzpapier geschlagen.
2. Advent: Eine Weihnachtsgeschichte
Das weiche Geschenk von Jürgen Block „Himmel!“ Bald ist es wieder so weit, Bescherung – und ich stehe mit Soraya vor dem Tannenbaum, „Vom Himmel hoch“ singend und ganz nebenbei abcheckend, was für Geschenke unterm Baum auf mich warten. Mit den Jahren hat man ja gelernt, vom Äußeren auf die inneren Werte zu schließen.
1. Advent: Ein Wintermärchen
Strickrausch von Horst-Dieter Radke Damals, als es noch richtigen Winter gab, überkam Oma Malwine jedes Jahr, wenn es begann, richtig kalt zu werden, spätestens aber in der Woche vor dem ersten Advent, ein Rausch der besonderen Art. Sie begann zu stricken, erst für ihren Mann und ihre Kinder, später für die Enkelkinder, dann für Bedürftige, […]
Zeitgeschichte in der Lyrik (4): Der Weberaufstand 1844
Verehrter Herr und König,Weißt du die schlimme Geschicht?Am Montag aßen wir wenig,Und am Dienstag aßen wir nicht. Und am Mittwoch mussten wir darbenund am Donnerstag litten wir Not;Und ach, am Freitag starbenWir fast den Hungertod! Drum lass am Samstag backenDas Brot fein säuberlich –Sonst werden wir sonntags packenUnd fressen, o König, dich! Georg Weerth (1844) […]
AutorInnen liebstes Helferlein: Der Computer
Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte bis ins Jetzt Es ist genau 48 Jahre her, dass im kalifornischen Palo Alto, am Forschungszentrum Xerox PARC, der Xerox Alto vorgestellt wurde, der erste Computer mit einer grafischen Benutzeroberfläche, dazu noch in einer Größe – oder besser gesagt: Kleinheit –, die nicht den damals gebauten Computern entsprach. Der […]
Johan Bojer: Die Lofotfischer
Kristaver Myran ist Lofotfischer. Im Winter fahren diese in den Norden bis zu den Lofoten, um die Kabeljauschwärme zu fischen, die dort durchziehen. Eine anstrengende und gefährliche Aufgabe. Kristaver ist bisher immer als Halbpartmann gefahren, also als einer, der nicht den vollen Anteil am Gewinn des Fangs bekommt. Bei einer Auktion ersteigert er ein eigenes […]