Einen Onkel zu haben, der einem Geschichten erzählt, ist keine schlechte Sache auf den ersten Blick. Wenn man auf dem Weg zu ihm aber durch einen Wald muss, in dem merkwürdige Begleiter mit einem gehen, bekommt das Ganze schon einen anderen Anstrich. Noch eigenartiger wird es, wenn klar ist, dass Onkel Montagues Geschichten, so prächtig […]
Autor: Horst-Dieter Radke
New York – New York
Vor einem Jahr, Mitte Oktober, war ich in New York. Es hatte nie zu meiner Lebensplanung gehört, diese Stadt zu besuchen – zu weit weg, zu laut, zu groß, zu gefährlich. Dann habe ich in einem unbedachten Moment unserer Tochter versprochen, sie einmal dorthin zu begleiten. Von diesem Versprechen kam ich nicht mehr los. Corona […]
Horst-Dieter liest: Chinesische Literatur
Der Meister sprach:„Wo alle hassen, da muss man prüfen;wo alle lieben, da muss man prüfen.“ Als mir vor etwa vier Jahrzehnten der Roman „Der Traum der roten Kammer“ von Ts’ao Chan (heutige Schreibweise in Pinyin: Cáo Xuěqin) in die Hände fiel und ich den Untertitel „Verfall und Untergang einer chinesischen Großfamilie“ las, konnte ich nicht […]
Horst-Dieter liest: Martin Suter – Melody
Tom Elmer, ein vor sich hin studierender, nicht mehr ganz junger Mann, muss sich plötzlich um Arbeit kümmern. Der Vater hat Suizid begangen und nicht das erhoffte Vermögen hinterlassen, nur Schulden. Immerhin, das juristische Examen ist bestanden. So kommt Tom zu Dr. Stotz, der einen Juristen sucht, der sein Bild für die Nachwelt zurechtrücken soll. […]
Horst-Dieter liest: Sandra Uschtrin und ChatGPT – Schreiben mit ChatGPT für Autorinnen und Autoren
Beim Lesen des Buchtitels zuckte ich zunächst kurz zusammen. Sind wir jetzt so weit, dass wir uns unsere Bücher von einer Künstlichen Intelligenz schreiben lassen? Probiert hatte ich es selbst schon, aber mit wenig überzeugenden Ergebnissen. Hatte ich bisher alles falsch gemacht und Sandra Uschtrin würde uns jetzt zeigen, wie es geht?
Kurz vor Abgabe
Diesmal ein Cartoon Dorit David aus dem Leben gestresster AutorInnen.
Was Edgar Allan Poe und Heinrich Heine mit New York zu tun hatten
Im Oktober dieses Jahres löste ich ein Versprechen ein und reiste mit unserer Tochter nach New York. Ganz klar, dass wir das meiste gemeinsam unternahmen, aber für einiges hatte ich mir doch Freiraum ausgebeten, unter anderem für die Spurensuche zu Edgar Allan Poe und Heinrich Heine. Dass der Erste etwas mit New York zu tun […]
ACHTUNG!
Alle, die fiktionale (also unwahre) Texte verfassen und diese leichtsinnigerweise zu diversen Wettbewerben und Ausschreibungen einsenden, sollten einen Termin in ihrem Kalender ganz dick angemerkt haben, nämlich den 15. Oktober 2022, 23:59 Uhr Das ist nämlich die letzte Möglichkeit, einen Text für den Putlitzer Preis einzureichen. Und genau genommen ist die Variante, den Text um […]
Das „Clara Ratzka“ Lesebuch
; Zu ihrer Zeit berühmt, danach vergessen. Dieses Los trifft so manche Schriftsteller, oft zu Recht, so manches Mal aber auch nicht. Eine der Schriftstellerinnen, die meines Erachtens heute zu Unrecht übersehen wird, ist Clara Ratzka.