Frühling? Das ist doch der mit dem blauen Band, oder? Mein Mann blickt auf. „Ich seh nix.“ Eifrig sägt er weiter. „Da flattert nix durch die Lüfte.“
Kategorie: Sonntagsserie
Frühling – oder: Was wollte ich noch alles machen?
Wussten Sie, dass unser ältestes Frühlingslied aus dem frühen 13. Jahrhundert stammt? Zumindest die Vorlage, die dann Nachahmer nutzten, um eigenes unter fremden Namen auszugeben. Aus
Jürgens Winter
Früher war Winter die Jahreszeit des Todes, siehe Schuberts „Winterreise“ oder die „Klosterruine“ von Caspar David Friedrich. Und heute? Wenn ich von der Arbeit heimkomme, sitze ich zwischen meinen vier Wänden und lasse die fünfte langsam auf den Kopf fallen. Abwechslung: höchstens das bisschen Haushalt, Spaziergänge mit der Liebsten und Shoppen bei Lidl. Als ich […]
Jürgens Lieblingslied: Der Mondschein
Der Mondschein schien schon schön Mein Lieblingslied gelangte 1969 für eine oder zwei Wochen (die Quellen sind sich da nicht einig) auf Platz 30 der deutschen Charts, Bernd Apitz hieß der Interpret. Der trägt auch den Titel „der beliebteste Discjockey an der Ostseeküste“, aber darüber könnte Blog-Kollegin Kristin aus der Nähe von Kiel bestimmt mehr […]
Meine Lieblingsplatte: Procol Harum 1
Nein, nicht „A Whiter Shade of Pale“. Das Lied kannte ich natürlich, es lief in den späten 60ern und noch Anfang der 70er die Charts rauf und runter. An dieses Lied habe ich sowieso eine interessante Erinnerung.
Mein Lieblingslied: A Song for Europe von Roxy Music
Ein Lieblingslied? Hm. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist das doch das Lied, das man sich aussuchen würde, wenn man sein Leben lang kein anderes mehr hören dürfte, oder? Nun, es gibt viele Lieder, die ich nicht missen möchte. Dat du min leevsten büst , Lütt Matten de Has … Sowas ist hier […]
Mein Lieblingslied / meine Lieblingsplatte
Das Lieblingslied muss kein Ohrwurm sein, der einem nicht mehr aus den Gehörgängen und Gehirnwindungen geht. Ganz im Gegenteil, um solche Nervtöter soll es nicht gehen. Abrufbar, erinnerbar, nachsingbar sollen die Lieder jedoch sein. Jederzeit.
Jürgens herbstliche Reizwortgeschichte Nr. 3
Theodor Fontane: Spätherbst Schon mischt sich Rot in der Blätter Grün, Reseden und Astern im Verblühn, Die Trauben geschnitten, der Hafer gemäht, Der Herbst ist da, das Jahr wird spät. Und doch (ob Herbst auch) die Sonne glüht – Weg drum mit der Schwermut aus deinem Gemüt! Banne die Sorge, genieße, was frommt, Eh Stille, […]
Jürgens herbstliche Reizwortgeschichte Nr. 2
Eduard Mörike: Septembermorgen Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen: Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig die gedämpfte Welt in warmem Golde fließen. Fällt mir spontan dazu ein: Läuft da nicht was grundfalsch in unserer Welt, wenn man von der täglichen Arbeit dermaßen geschlaucht ist, […]
Jürgens herbstliche Reizwortgeschichte Nr.1
Rainer Maria Rilke: Herbsttag Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten Früchten, voll zu sein; gib ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin, und jage die letzte Süße in den schweren Wein. Wer […]