Unser Nachbar einige Häuser weiter hat seinen Vorgarten mit Gehwegplatten gepflastert und mit einem Betonkübel blauer Leberblümchen geschmückt. Praktisch: Das Gefälle des Vorgartens lässt das Regenwasser durch den Zaun in den Straßengully laufen. Wenn ich vom Bäcker komme, erfreue ich mich an dem Garten, da sich in den Fugen klitzekleine Hornveilchen festgesetzt haben. Weder Fugenkratzer […]
Kategorie: Sonntagsserie
Jagdszenen im Kleingarten
Nagetiere im Garten sind eine Sache für sich. Manche werden von uns geduldet. Aber es ist nicht einfach, mit ihnen umzugehen. Spitzmäuse beispielsweise sind Nützlinge und werden sogar gern gesehen, wenn sie nicht überhandnehmen. Gerät eine in die Lebendfalle, lasse ich sie wieder frei. Vor ein paar Jahren passierte dies ein und derselben Spitzmaus zweimal. […]
Was grünt so grün?
Man sollte meinen, Autor*innen seien bei der Gartenarbeit nicht ungeschickter als der Durchschnitt. Und das stimmt vermutlich auch – wir sind weder besonders begabt noch besonders unbeholfen, wenn es ums Umtopfen, Jäten oder Gießen geht. Aber was uns vielleicht von anderen unterscheidet: Wir neigen dazu, über jedes vertrocknete Blatt ein ganzes Kapitel zu schreiben. Und […]
Best of 42er – Lieblingsschurken: Long John Silver
„A Hund is’ er scho’!“ – Hier in Bayern gilt dieses Urteil Prominenten, deren trickreiches Wirken wir gleichzeitig verurteilen und bewundern. Schlawiner-Schurken. Männern. Dem Fußballmanager, der Milliarden verzockt, seine Strafe absitzt und zum Verein zurückkehrt. Dem Kaiser, dem wir selbstverständlich zugestehen, dass er seinen Spielraum als Monarch maximal ausnutzt. Manchem Politiker. Beileibe nicht jedem. Und […]
Best of Zweiundvierziger
Dieser Blog existiert nun bereits acht Jahre, der erste Beitrag erschien am 30. Mai 2013. Sage und schreibe 940 Beiträge haben wir geschrieben und veröffentlicht. Kinder, wie die Zeit vergeht!
Gespräche im Frühjahr
Die Mistgabel in der Schubkarre laufe ich quer durch den Garten zum Kompost. Ein Sonnentag im März. Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken. Novalis geht mir durch den Kopf. Unsere Hausamsel zerrt einen Regenwurm aus meinem frisch ausgesäten Spinatbeet. Sie schaut mich kurz an, dann ist ihr der Wurm wichtiger. Bei dem […]
Die schönste Jahreszeit in Lied und Literatur
Frühling? Das ist doch der mit dem blauen Band, oder? Mein Mann blickt auf. „Ich seh nix.“ Eifrig sägt er weiter. „Da flattert nix durch die Lüfte.“
Frühling – oder: Was wollte ich noch alles machen?
Wussten Sie, dass unser ältestes Frühlingslied aus dem frühen 13. Jahrhundert stammt? Zumindest die Vorlage, die dann Nachahmer nutzten, um eigenes unter fremden Namen auszugeben. Aus
Jürgens Winter
Früher war Winter die Jahreszeit des Todes, siehe Schuberts „Winterreise“ oder die „Klosterruine“ von Caspar David Friedrich. Und heute? Wenn ich von der Arbeit heimkomme, sitze ich zwischen meinen vier Wänden und lasse die fünfte langsam auf den Kopf fallen. Abwechslung: höchstens das bisschen Haushalt, Spaziergänge mit der Liebsten und Shoppen bei Lidl. Als ich […]
Jürgens Lieblingslied: Der Mondschein
Der Mondschein schien schon schön Mein Lieblingslied gelangte 1969 für eine oder zwei Wochen (die Quellen sind sich da nicht einig) auf Platz 30 der deutschen Charts, Bernd Apitz hieß der Interpret. Der trägt auch den Titel „der beliebteste Discjockey an der Ostseeküste“, aber darüber könnte Blog-Kollegin Kristin aus der Nähe von Kiel bestimmt mehr […]