Im Gegensatz zu Joan kenne ich viele AutorInnen mit Katzen. Auch einige mit Hunden und eine meiner Kolleginnen hat auch Meerschweinchen. Wie das mit Kakteen aussieht, weiß ich nicht so genau. Ich persönlich habe immer Katzen gehabt, schon als Kind. Katzenlose Zeiten gab es bei uns so gut wie nie. Ob mich das kreativer macht?
Kategorie: Sonntagsserie
Hemingways Riesenfisch, die Kaktee Friedrich-Leopold und ich
Eigentlich wollte ich diesen Post damit beginnen, dass die meisten Autoren, die ich kenne, eine Katze haben und dann dazu überleiten, dass Katzen sich positiv auf Kreativität und Ausdauer auswirken. Ersteres, weil Katzen einfach so hübsch sind, dass man sie ständig in Vierzeilern oder einem kleinen Sonett preisen möchte, zweiteres, weil man unmöglich aufstehen kann, […]
Muschikätzchen und unerzogene Köter
Rita Mae Brown schreibt ihre Krimis zusammen mit ihrer Katze – die Katze steht sogar mit auf dem Cover, womit Rita Mae Browns Katze folglich deutlich mehr von ihrer Urheberschaft hat, als zum Beispiel Zelda Fitzgerald, die Frau von F. Scott. Die durfte zwar Tagebuch schreiben und sich exaltiert benehmen, damit ihr Angetrauter was zu […]
Einfach weitermachen
Ich hatte vor vielen Jahren einen Liebhaber, der immer Pizza bestellte, wenn er mich besuchte, weil er sich sicher war, dass ich nicht kochen kann. Das eigentlich Merkwürdige daran war, dass ich nie versucht hatte, für ihn zu kochen – er konnte über meine diesbezüglichen Fähigkeiten also überhaupt nichts wissen.
Dürftige literarische Diät…
Vorab ein Geständnis: Die Idee für „Autoren und Kochen“ stammt von mir. Es war Ende Juli, drückend heiß, ich hatte gerade Agatha Christies „Sparkling Cyanide“ gelesen und irgendwie verführte mich dieser erfrischend klingende Titel zu dem Vorschlag: Lasst uns doch über Autoren und Kochen schreiben. Außerdem hatte ich glaub‘ Hunger…
Wer nach Rezept kocht, ist feige
Ich schreibe, also bin ich Schriftstellerin. Aber – es gibt zwar Esspapier – Schreiben allein macht nicht satt. Wenn Sie jetzt glauben, in diesem aufschlussreichen Beitrag ginge es um Finanzen und Gewinn – weit gefehlt. Es geht um
Buchstabensuppe? Zeichensalat? Die neue Sonntagsserie stellt sich vor…
Nach Autoren und Urlaub, nun also Autoren und Kochen für unsere Sonntagsserie. Aber ist das sinnvoll?
Herr Müller in der Eifel
Anstelle eines eigenen Beitrags zum Thema „Autoren und Urlaub“ gebe ich hier eine Anekdote meiner Tante Ursula wieder. Die kleine Begebenheit hat sich im Sommer 2012 unweit des Städtchens Schalkenmeeren zugetragen. Das Buch vom Herrn Müller* Seit mein Mann und ich die Ferienwohnung vermieten, haben wir hier schon einige schräge Vögel zu Gesicht bekommen, das […]
Eine Runde Trash, bitte!
Ich gehöre zu diesen Autoren, die immer schreiben – wirklich immer. Ich tippe in der S-Bahn, in Vorlesungen, während des Kochens, nachts und auf Partys. Es kommt vor, dass ich am Telefon seltsam still werde, dann schreibe ich. Ich schreibe im Liegen, im Sitzen, im Gehen – nur im Urlaub nicht. Zwei, drei Wochen jedes […]
Erst lesen, dann schreiben
Gutes Schreiben setzt – vereinfacht gesagt – zwei Dinge voraus: