Alles fängt an in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr: Krabat, ein sorbischer Betteljunge, hat einen seltsamen Traum: Elf Raben sitzen auf einer Stange und schauen ihn an. Ein Platz am linken Ende, das kann Krabat sehen, ist frei. Dann hört er eine heisere Stimme, die seinen Namen ruft: „Komm nach Schwarzkollm in die Mühle, […]
Aus der Tonne gerettet: Agatha Christie – Mord nach Mass
Manchmal darf es auch etwas Altmodisches sein – besonders, wenn der Roman trotz seines betagten Alters so wunderbar unverstaubt daherkommt wie Agatha Christies Mord nach Maß.
Aus drei mach eins: Die Kriminalromane des Stefan Brockhoff
Am 25. März 1937 schrieb der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser ein Typoskript, das er „Offener Brief über die ‚Zehn Gebote für den Kriminalroman‘“ nannte. Er wandte sich damit an den Autor Stefan Brockhoff, der diese „Zehn Gebote“ am 5. Februar 1937 in der Zürcher Illustrierten veröffentlicht hatte. Stefan Brockhoff war auffällig geworden mit Kriminalromanen, musste […]
Joan liest gerade: Michael Peinkoffer – Ork City
Es gab eine Zeit, da habe ich meine Tage in der stillen Gelehrsamkeit der Unibibliothek zugebracht und weil stille Gelehrsamkeit auf die Dauer ziemlich langweilig ist, habe ich damals viel Raymond Chandler gelesen – und meinen ersten Roman verfasst.
Jürgens Winter (2): Jürgen sortiert seine Bücher
Meine Oma (1910 – 2005) hatte eine Anrichte aus der Gründerzeit, auf der immer ein chinesisches Teeservice in Drachenform stand. Aber in die Schubladen waren ihre Fotos reingestopft. Ihr Spruch: „Die sortiere ich, wenn mal Schnee liegt.“ Der Witz: Bei uns schneite es selten, und wenn, dann lag der Schnee nie lange genug, um dreihundert […]
Dorrit liest Néhémy Pierre-Dahomey – Die Zurückgekehrten
Die erste Zurückgekehrte des Buches ist Belli. Sie hatte – zusammen mit vierzig anderen – versucht, auf einem Küstensegler von Haiti in die USA zu gelangen und scheiterte. Sie wurde nicht nur heimgeschickt, sondern verlor bei diesem Versuch auch ihren zweitgeborenen Sohn.
Von Klassikern – und dem Rest
Es gibt Musikliebhaber, die hören nur Bach, Mozart, Beethoven und vielleicht gelegentlich Schubert, Schumann oder Tschaikowski. Es ist ihnen nur das Beste gut genug. Das ist im Grunde okay – jeder kann hören was er will und sich seine eigene Lieblingsmusik zusammenstellen. Mir würde es schwerfallen, mich auf ein so enges Spektrum einzuengen.
Jürgens Winter
Früher war Winter die Jahreszeit des Todes, siehe Schuberts „Winterreise“ oder die „Klosterruine“ von Caspar David Friedrich. Und heute? Wenn ich von der Arbeit heimkomme, sitze ich zwischen meinen vier Wänden und lasse die fünfte langsam auf den Kopf fallen. Abwechslung: höchstens das bisschen Haushalt, Spaziergänge mit der Liebsten und Shoppen bei Lidl. Als ich […]
Joan liest gerade vor: Barbro Lindgren-Enskog – Max und …
Es gibt Kinderbücher aus den 80er-Jahren, die erträgt man heute nicht mehr oder nur schwer – die kompletten Kleinen Herren und Damen sind mir ein ausgemachter Gräuel! Oder auch Mein Esel Benjamin; das ist zwar noch immer sehr süß und wird von meinem Buben heiß geliebt, doch mir persönlich zieht sich der Magen zusammen angesichts […]
Was macht die Frankfurter Verlagsgruppe?
Dienstleister, die Autoren abzocken, indem sie vorgeben, Verlage zu sein, und nichts anderes machen, als sich von Autoren für das Drucken ihrer Bücher bezahlen zu lassen – manchmal nicht einmal das! –, sind seit Jahrzehnten aktiv. Trotz Aufklärung, zum Beispiel durch das Aktionsbündnis für faire Verlage, finden sie durch irreführende Werbung immer noch ihre Opfer.