Cay Rademacher Die Passage nach Maskat Im Spätsommer 1929 begibt sich der Berliner Fotoreporter Theodor Jung auf eine Reise mit dem luxuriösen Dampfer Champollion von Marseille über den Suezkanal nach Maskat. Er hat der „Berliner Illustrierten“ diesen Auftrag abgerungen. Mit dabei sind auch seine Frau Dora und deren Familie, die aus anderen – geschäftlichen – […]
Joan liest vor … nicht nur zu Pfingsten
„Seeräuber Moses“ und „Leinen los, Seeräuber Moses“ von Kirsten Boie Als Jungsmama tue ich mich im Buchhandel oft schwer: Viele Buchtitel richten sich mehr oder weniger gezielt an Mädchen, oder die Bücher wirken auf mich, als habe im Verlag einer gesagt: „Jungs lesen nicht so gerne, deshalb machen wir ein richtig cooles Cover und eine […]
Warum Pfingsten?
„Warum feiern wir Pfingsten?“ – fragte mich kürzlich mein siebenjähriger Sohn, nur um gleich hinterherzuschieben: „Und wenn das ein christliches Fest ist, warum gibt’s dann keine Geschenke?“ Ja, dachte ich. Warum eigentlich? Die religiösen Hintergründe bekam ich gerade noch so zusammen und kann wenig bibelfesten Eltern auch wirklich diese kleine Reihe empfehlen.
Lessings Schaf von Jürgen Block
Je kriegsverrückter die Zeiten, desto wertvoller die alten Tierfabeln, wie diese hier: „Zeus und das Schaf“ von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1759. Darin beklagt sich das Schaf bei Zeus, dass es wegen seiner Wehrlosigkeit von anderen Tieren so viel Unrecht erleiden müsse. Zeus bietet an, es mit Reißzähnen oder Fußkrallen aufzurüsten. Letztlich winkt […]
Alles ist überall – Frühlingsgeschichte aus Berlin
von Amos Ruwwe Es ist Frühling. Endlich. Die Bäume werden grüner, auch der Lieblingsbaum der Familie. Vor Jahren wohnten wir in Südkorea unter einem mehrere Jahrhunderte alten riesigen Ginkgobaum. In jeder Stadt, in jedem Land finde ich seitdem diesen markanten Baum. Auch in Berlin-Friedrichshain habe ich ihn entdeckt, als ich mal wieder die Enkel besuchte. […]

Wir wünschen Frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch in ein glückliches, gesundes 2023! Euer Team des 42er Blogs
Was Edgar Allan Poe und Heinrich Heine mit New York zu tun hatten
Im Oktober dieses Jahres löste ich ein Versprechen ein und reiste mit unserer Tochter nach New York. Ganz klar, dass wir das meiste gemeinsam unternahmen, aber für einiges hatte ich mir doch Freiraum ausgebeten, unter anderem für die Spurensuche zu Edgar Allan Poe und Heinrich Heine. Dass der Erste etwas mit New York zu tun […]
Amos Ruwwe liest: Ulrike Herrmann – Das Ende des Kapitalismus
„Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“. Dieser Untertitel beschreibt den Inhalt des Buches besser als der eigentliche Titel. Das Ende des Kapitalismus ist zwar auch der rote Faden, dem Frau Hermann folgt, es geht aber um Wachstum beziehungsweise ums Gesundschrumpfen. Ulrike Hermann stellt die Kriegswirtschaft 1939 […]
ACHTUNG!
Alle, die fiktionale (also unwahre) Texte verfassen und diese leichtsinnigerweise zu diversen Wettbewerben und Ausschreibungen einsenden, sollten einen Termin in ihrem Kalender ganz dick angemerkt haben, nämlich den 15. Oktober 2022, 23:59 Uhr Das ist nämlich die letzte Möglichkeit, einen Text für den Putlitzer Preis einzureichen. Und genau genommen ist die Variante, den Text um […]
Das „Clara Ratzka“ Lesebuch
Zu ihrer Zeit berühmt, danach vergessen. Dieses Los trifft so manche Schriftsteller, oft zu Recht, so manches Mal aber auch nicht. Eine der Schriftstellerinnen, die meines Erachtens heute zu Unrecht übersehen wird, ist Clara Ratzka.