Lesungen im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim sind in der Regel gut besucht. Meist bekommt man noch eine Karte an der Abendkasse, es kommt aber vor, dass schon mal eine Lesung ausverkauft ist. Dies war bei der Lesung zu Matthias Brand früh abzusehen, und so wurde die Lesung kurzerhand aus dem Schloss in den Kurhaussaal verlegt. […]
Monat: Februar 2020
Man weiß nie, wofür es gut ist
Schietwettergeschichte von Amos Ruwwe Viertel nach sechs ist doch keine Zeit, um Fahrrad zu fahren. Schon mal nicht am Niederrhein an einem Novembertag. Pudelmütze fast in die Augen gedrückt, Handschuhe, einen Parka und einen dicken Pullover drunter fährt Gert Derksen die Triftstraße runter zur Arbeit. Wie jeden verdammten Tag. Schnurgeradeaus, flach wie ein Brett und […]
Joan liest gerade: Madame Nielsen – Das Monster
Mein zweites Söhnchen wird heute eins, und seit zwei Wochen kann es wieder etwas Neues: Es schläft durch. Von abends sieben bis morgens halb sieben – einfach nur herrlich, sag ich Ihnen. Aber das Herrlichste ist, dass ich noch nicht wieder durchschlafe. Nacht für Nacht wache ich Schlag 00:43 Uhr auf und wundere mich, warum […]
Klimawandel? Gut zu wissen, wo die Arche Noah steht
Letzten Donnerstag habe ich mit meiner Frau bei kaltem, aber doch blauhimmligem Februarwetter in und um Gaukönigshofen eine kleine Wanderung gemacht. Über einen Spaziergang ging es schon hinaus, weil die Länge des zurückgelegten Weges etwas mehr als vier Kilometer ausmachte. Der Grund, gerade Gaukönigshofen auszusuchen, lag darin, dass wir schon oft auf dem Weg nach […]
Schreiben mit zwei kleinen Kindern
Bei Lesungen werde ich immer wieder gefragt, wie ich das alles nur schaffe, zwei Kinder unter fünf, davon eins noch nicht im Kindergarten, dazu der Haushalt und dann jedes Jahr ein Buch. Ich antworte dann in der Regel … Warten Sie einen Moment, ich bin gleich wieder … Karl, nein, lass deinem Bruder das Krokodil! […]
Mit dem Echolot durch Walter Kempowskis Haus
Walter Kempowski wohnt eine Stunde von uns entfernt. Wohnte, muss ich natürlich sagen, da er seit 2007 tot ist. Seine Witwe ist mittlerweile auch nicht mehr. Sie haben wir noch kennengelernt, als wir Anfang Februar mit meiner Mutter über die Dörfer nach Nartum fuhren. Evi, meine Frau, hatte das eingefädelt, weil sie irgendein Buch von […]
Kristin liest: Marieke Lucas Rijneveld – Was man sät
Niederlande, heute. Der älteste Sohn der Familie bricht beim Schlittschuhlaufen ein und ertrinkt. Und von da an ist in dieser strenggläubigen, fleißigen und wohlanständigen Bauernfamilie alles viel schlimmer, als es sowieso schon war. Schlagartig wird alles zum Tabu: zu lachen oder mit Genuss zu essen. Über den toten Bruder zu sprechen oder Gottes Ratschluss, ihn […]
Schriftsteller leben gefährlich – bei der Recherche
Recherche ist wichtig, auch bei belletristischen Texten, soweit wir uns nicht der phantastischen Literatur verschrieben haben. Da ist alles möglich. Beim Kriminalroman zum Beispiel, da sollten Fakten und Umstände schon stimmen. Sich mit jedem Detail zu beschäftigen kann aber auch tödlich enden. Hans Gruhl (1921–1966), promovierter Mediziner, schrieb neben seiner Tätigkeit als Kinderarzt und Röntgenfacharzt […]